zeit-im-griff.de und technoproductivity.com

AGB für offene Seminare (Präsenz/vor Ort)

Offenes Seminar: festgelegter Termin + Inhalt, Anmeldung einzelner Personen

Porträtfoto von Office-365-Experte Holger Wöltje – im Anzug, mit Brille und Bart.

Holger Wöltje

Experte für produktives digitales Arbeiten

Allgemeine Geschäftsbedingungen für offene Seminare von Holger Wöltje

Bitte beachten Sie, dass für meine Angebote die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für offene Seminare verbindlich gelten und ich meine Leistungen Ihnen gegenüber ausschließlich auf der Grundlage dieser Geschäftsbedingungen erbringe.

1.       Geltungsbereich

2.       Anmeldung und Vertragsschluss

3.       Stornierung und Benennung von Ersatzteilnehmern

4.       Leistungen

5.       Unterkunft und Übungen am PC/Laptop/Smartphone

6.       Absage von Seminaren

7.       Gestaltung der Seminare

8.       Preise und Zahlungsmodalitäten

9.       Nutzungsrechte

10.  Haftung

11.  Datenschutz

12.  Gerichtsstand, Anwendbares Recht, Vertragssprache

 

1      Geltungsbereich

1.1.      Für die Geschäftsbeziehung zwischen Dipl.-Ing. (BA) Holger Wöltje, Breite Str. 25-27, 53111 Bonn (nachfolgend „Anbieter“) und den Seminarteilnehmern (nachfolgend „Teilnehmer“ oder „Sie“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.

1.2.      Die Seminare richten sich ausschließlich an geschäftliche Teilnehmer, die keine Verbraucher sind. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Teilnehmer, die über deren Arbeitgeber an den Seminaren teilnehmen, sind keine Verbraucher. Denn in diesem Fall sind nicht sie selbst Vertragspartner des Anbieters, sondern deren Arbeitgeber (z.B. Arbeitgeber bucht das Seminar für seine Mitarbeiter).

1.3.      Abweichende Geschäftsbedingungen des Teilnehmers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

 

2.       Anmeldung und Vertragsschluss

2.1.      Der Vertragsschluss sowie dessen Änderungen und/oder Ergänzungen bedürfen der Schriftform.

2.2.      Sie können sich zum Seminar mit dem für Sie vorbereiteten Anmeldeformular anmelden.

2.3.      Bitte geben Sie die vollständige Firmenanschrift, den Namen des Teilnehmers sowie Telefonnummer und E-Mail-Adresse an und senden Sie das Formular per Post oder Fax an den Anbieter zurück oder füllen das Formular auf der Website aus.

2.4.      Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit Eingang Ihrer Anmeldung beim Anbieter (per Fax oder Post) erhalten Sie die Rechnung über Ihre Seminargebühr und Ihr Platz wird bis zum auf der Rechnung angegebenen Zahlungsziel für Sie reserviert. Sollte Ihr Wunschtermin bereits ausgebucht sein, werden Sie umgehend darüber informiert.
Eine Buchung über die Website ist nur möglich, solange noch Plätze frei sind (ansonsten können Sie den Termin nicht mehr auswählen). Die Zahlung ist bei einer solchen Online-Buchung sofort per PayPal oder Kreditkarte zu leisten, da erst mit der Zahlung Ihr Seminarplatz für Sie garantiert wird.

2.5.      Die Anmeldung stellt ein verbindliches Angebot zur Teilnahme am Seminar dar und gilt mit erfolgter Zahlung als angenommen. Dies gilt im Fall der Bezahlung einer Rechnung oder einer Bezahlung über Onlinebezahlsysteme, wie z.B. PayPal. Mit Ihrer Zahlung erhalten Sie einen verbindlichen Anspruch auf Teilnahme am vereinbarten Termin und eine Anmeldebestätigung.

 

3.       Stornierung und Benennung von Ersatzteilnehmern

3.1.      Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich vom Vertrag zurücktreten. Dabei entstehen Ihnen die folgenden Gebühren:

3.2.      Wenn Sie bis 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin vom Vertrag zurücktreten, wird lediglich eine Bearbeitungsgebühr von 70,00 Euro zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer fällig.

3.3.      Bei Rücktritt vom Vertrag ab 6 Wochen vor dem von Ihnen gebuchten Veranstaltungstermin wird die volle Veranstaltungsgebühr zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer fällig. Das gilt auch bei Nichterscheinen des angemeldeten Teilnehmers und falls ein Teilnehmer nicht während der gesamten Seminardauer anwesend ist (z.B. weil er zwei Stunden verspätet eintrifft).

3.4.      Sie können jedoch jederzeit gebührenfrei einen Ersatzteilnehmer anstelle des angemeldeten Teilnehmers benennen. Dies ist auch kurzfristig und sogar während der Veranstaltung ohne weitere Kosten möglich (es kann z.B. einfach ein Kollege statt des angemeldeten Teilnehmers anreisen, auch wenn dies erst am Tag der Veranstaltung bekannt gegeben wird. Es kann sogar ein Teilnehmer bis zur Mittagspause am Seminar teilnehmen, sich am Nachmittag durch einen Kollegen vertreten lassen, den Kollegen zum normalen Seminarpreis zum Folgetermin anmelden und dann in der Mittagspause wieder den Platz mit dem Kollegen tauschen, so dass jeder von beiden an beiden Teilen des Seminars teilgenommen hat).

 

4.       Leistungen

4.1.      Die Leistungen des Anbieters umfassen die Durchführung der Veranstaltung (durch Holger Wöltje persönlich) entsprechend der Seminarbeschreibung sowie Tagungsgetränke und ausführliche Arbeitsunterlagen.

4.2.      Bei Ganztagesveranstaltungen (mindestens 10:00 – 17:30 Uhr) beinhalten die Leistungen außerdem Mittagessen für jeden Teilnehmer sowie 2 Kaffeepausen mit Kaffee, Tee und verschiedenen Snacks.

4.3.      Bei Seminaren, die im Rahmen eines Lehrgangs mit abschließender Zertifizierung erfolgen, erhalten die Teilnehmer nach deren erfolgreichem Abschluss und Erfüllung der Abschlussbedingungen ein entsprechendes Zertifikat.

 

5.       Unterkunft und Übungen am PC/Laptop/Smartphone

5.1.      Wenn Sie während der Veranstaltung in Outlook/am PC/Laptop oder iPhone/Blackberry/Smartphone üben möchten, müssen Sie das gewünschte Gerät (PC/Laptop bzw. iPhone/Blackberry/Smartphone) selbst mitbringen. Der Ausfall der von Ihnen zu verantwortenden technischen Voraussetzungen entbindet Sie nicht von der vertraglichen Zahlungspflicht.

5.2.      Bitte nehmen Sie ggf. notwendige Hotelreservierungen selbst vor. Auf Wunsch werden Sie gern über Unterkunftsmöglichkeiten informiert.

 

6.       Absage von Veranstaltungen

6.1.      Der Anbieter behält sich vor, eine Veranstaltung wegen zu geringer Teilnehmerzahl (bis spätestens 5 Wochen vor dem geplanten Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen, von ihm nicht zu vertretenden Gründen (die auch kurzfristiger auftreten können, z.B. plötzliche Erkrankung des Anbieters, höhere Gewalt) abzusagen.

6.2.      Selbstverständlich erhalten Sie in diesem Fall sämtliche von Ihnen gezahlten Teilnahmegebühren für die Veranstaltung vollständig zurückerstattet. Ihnen entstandene Reisekosten können leider nicht erstattet werden.

 

7.       Gestaltung der Seminare

7.1.      Der Anbieter ist berechtigt, notwendige inhaltliche, methodische und organisatorische Änderungen oder Abweichungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen, soweit diesen den Nutzen der angekündigten Veranstaltung für den Teilnehmer steigern oder nicht wesentlich ändern.

7.2.      Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind ausgeschlossen. Die im Rahmen der Veranstaltung bereitgestellten Dokumente werden nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt.

 

8.       Preise und Zahlungsmodalitäten

8.1.      Die Preise für die Nutzung der Seminare ergeben sich aus der jeweiligen Seminarbeschreibung.

8.2.      Alle Preise verstehen sich, sofern nicht anders angegeben, zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.

8.3.      Sie können im Rahmen und vor Abschluss des Bestellvorgangs aus den zur Verfügung stehenden Zahlungsarten wählen.

8.4.      Ist die Bezahlung per Rechnung möglich, hat die Zahlung innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Rechnung zu erfolgen. Bei allen anderen Zahlweisen hat die Zahlung im Voraus ohne Abzug zu erfolgen.

8.5.      Werden Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragt, z.B. Paypal (https://www.paypal.com/de/) oder SagePay (http://www.sagepay.de), gelten deren Allgemeine Geschäftsbedingungen.

8.6.      Die Rechnungen über die Seminare werden online an die angegebene E-Mail-Adresse versendet, auf Wunsch erhalten Sie auch gern eine Papier-Rechnung auf dem Postweg .

8.7.      Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommen Sie bereits durch Versäumung des Termins in Verzug.

 

9.       Nutzungsrechte

9.1.      Die Seminare sind, sofern nicht anders angegeben, nach Maßgabe des Gesetzes urheberrechtlich geschützt. Die Seminare als Ganzes und deren Inhalte, wie zum Beispiel Seminarunterlagen, Präsentationen, Texte, Chatprotokolle, Video- und Audioaufzeichnungen dürfen, sofern nicht anders angegeben, weder insgesamt noch in Auszügen heruntergeladen, vervielfältigt, öffentlich zugänglich, verbreitet, unberechtigten Dritten zugänglich gemacht oder bearbeitet werden. Dies gilt unabhängig davon, ob die Handlungen entgeltlich oder unentgeltlich erfolgen.

9.2.      Sie verpflichten sich, die Urheberrechte zu wahren und die Seminare nur im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung zum eigenen Gebrauch individuell zu nutzen.

9.3.      Eine Audio- oder Videoaufzeichnung der Veranstaltungen ist nicht gestattet.

 

10.  Haftung

10.1.  Für eine Haftung des Anbieters auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen folgende Haftungsausschlüsse und -begrenzungen.

10.2.  Der Anbieter haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.

10.3.  Ferner haftet der Anbieter für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Teilnehmer regelmäßig vertraut. In diesem Fall haftet der Anbieter jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der Anbieter haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.

10.4.  Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit der Ware oder Leistung und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

10.5.  Soweit die Haftung des Anbieters ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.

 

11.  Datenschutz

11.1.  Der Anbieter verarbeitet Ihre personenbezogene zweckgebunden und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden zur Erfüllung und Zahlungsabwicklung des Seminars verwendet. Diese Daten werden darüber hinaus vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, die nicht an der Zurverfügungstellung der Seminare und dem Zahlungsvorgang beteiligt sind.

11.2.  Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die vom Anbieter über Sie gespeichert wurden, zu erhalten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

11.3.  Weitere Informationen über Art, Umfang, Ort und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der erforderlichen personenbezogenen Daten durch den Anbieter finden sich in dessen Datenschutzerklärung.

 

12.  Gerichtsstand, Anwendbares Recht, Vertragssprache

12.1.  Gerichtstand und Erfüllungsort ist der Sitz des Anbieters, wenn der Teilnehmer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder nach Vertragsabschluss seinen Sitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Zivilprozessordnung verlegt oder sein Sitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.

12.2.  Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Dies gilt nicht, wenn zwingende Verbraucherschutzvorschriften einer solchen Anwendung entgegenstehen.

12.3.  Vertragssprache ist deutsch.

Nach oben scrollen